• Wir respektieren Schüler, Lehrer und Eltern in ihrer Verschiedenheit und lernen voneinander.
  • Wir stärken die Achtung vor dem Leben durch einen bewussteren Umgang mit Natur und Umwelt.
  • Wir stärken die Schülerpersönlichkeit
  • Wir fördern und fordern jeden Einzelnen unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten und Begabungen.
  • Wir ermöglichen es den Schülern, in einer angstfreien Umgebung zu lernen.
  • Wir vermitteln und fördern soziale Kompetenzen.
  • Wir erwecken die Freude am eigenständigen Lernen.
  • Wir pflegen und gestalten Schulleben durch gemeinsame Traditionen und Aktionen.
  • Wir stärken die Schülerpersönlichkeit.
  • Wir stellen uns neuen Entwicklungen und Herausforderungen.

 

Wir respektieren Schüler, Lehrer und Eltern in ihrer Verschiedenheit und lernen voneinander.

  • Wir sind eine inklusive Schule.
  • Wir achten jeden in seiner Individualität.
  • Wir lernen aufeinander zuzugehen und bauen unsere Unsicherheiten ab in Rollenspielen, bei Tänzen, im Sport oder auch in der Gruppenarbeit.
  • Wir akzeptieren, dass wir unterschiedlich lernen und verschiedene Leistungen erbringen.
  • Wir als Lehrer achten darauf, dass wir Schüler nicht bloßstellen und greifen ein, wenn andere dies tun.
  • Wir reden miteinander und nicht übereinander. Jeder kann und soll Raum finden, seine Ansichten frei zu äußern.
  • Wir berücksichtigen, dass jeder Mensch anders ist.
  • Wir nehmen Kritik an.
  • Wir praktizieren demokratische Strukturen.
  • Wir gehen offen miteinander um.
  • In Konfliktsituationen kommunizieren wir sachlich und direkt.
  • Wir hinterfragen eigene Positionen und versetzen uns in die Lage der anderen.
  • Bei gemeinsamen Aktivitäten nehmen wir die Chance war, unterschiedliche Begabungen zu nutzen.
  • Wir lernen im Unterricht andere Kulturen kennen.
  • Wir machen uns bewusst, dass jeder seine Stärken und Schwächen hat. Wir setzen unsere Stärken ein und arbeiten an unseren Schwächen.

 

Wir stärken die Achtung vor dem Leben durch einen bewussteren Umgang mit Natur und Umwelt

  • Die Erlebnistage oder Unterrichtsgänge zu Themen des Sachunterrichts in den Dörfern oder deren Umgebung werden unter Einbeziehung kompetenter Partner weiterhin geplant und durchgeführt.
  • Die Betreuung des Tiergeheges ist ein wesentlicher Bestandteil der Pausengestaltung.
  • Im Zusammenwirken mit örtlichen Anbietern und bei ausreichender personeller Besetzung wird eine Reit-AG angeboten.
  • Wir unterstützen die schulnahe Tierwelt durch Aktionen, u.a. in Kooperation mit geeigneten Kooperationspartnern (Bau von Nistkästen, Anlegen von Futterplätzen, Heckenpflanzungen. Wegrandbegrünung,...).
  • Wir fördern durch Müllsammelaktionen und einen Schulhofdienst das Bewusstsein für die Schonung und Pflege der Umwelt.
  • Für unsere Projekte bemühen wir uns um Sponsoren.
  • Der Förderverein der Grundschule unterstützt die geplanten Vorhaben.
  • Die Elternschaft wird nach gezielter Ansprache in die Organisation und Umsetzung unserer Vorhaben eingebunden.
  • Themen des aktiven Natur- und Umweltschutzes werden fächerübergreifend behandelt.

 

Wir fördern und fordern jeden Einzelnen unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten und Begabungen

  • Wir stellen den Unterstützungs- und Forderbedarf fest und setzen dazu auch Diagnoseverfahren ein (vgl. Unterstützungskonzept der GS Rhade).
  • Wir kooperieren mit den Erziehungsberechtigten, vorschulischen Einrichtungen (vgl. Kooperationsvereinbarung KIGA -GS) der Janusz-Korczak-Schule und den weiterführenden Schulen
  • Wir eröffnen individuelle Lernwege.
  • Wir räumen handlungsorientierten Arbeitsformen einen besonderen Stellenwert ein.
  • Wir erteilen Förder- und Forderunterricht.
  • Die Schüler wählen Arbeitsgemeinschaften nach ihren Neigungen aus.
  • Wir erteilen Schwimmunterricht für Nichtschwimmer.

 

Wir ermöglichen es den Schülern, in einer angstfreien Umgebung zu lernen

  • Wir achten auf die Einhaltung von Regeln.
  • Wir zeigen uns den Ängsten und Sorgen der Schüler gegenüber aufgeschlossen.
  • Wir gehen respektvoll miteinander um.
  • Wir respektieren unterschiedliche Einstellungen von Schülern, Eltern und Lehrern.
  • Wir heben die Stärken jedes Schülers hervor.
  • Wir bieten sozialpädagogische Unterstützung und Beratung an (regelmäßige Sprechzeiten).
  • Wir vermitteln und fördern soziale Kompetenzen
  • Wir erarbeiten mit den Schülern Gesprächs- und Verhaltensregeln für den Umgang miteinander in der Klasse, auf dem Schulhof und im Bus.
  • Wir führen Klassendienste ein (z.B. Pflanzen- und Tierpflege, Tafeldienst, Ordnungsdienst).
  • Die Schüler wählen ihre Vertreter (z.B. Klassensprecher).
  • Wir thematisieren aktuelle Konflikte und arbeiten an Lösungsmöglichkeiten.
  • Wir bearbeiten fiktive Konfliktsituationen in Unterrichtseinheiten.
  • Wir bearbeiten fächerübergreifend soziale Themen (z.B. unterschiedliche Kulturen, Geschlechterkonflikte, altersspezifische Probleme, Behinderungen).
  • Wir bilden uns fort in den Bereichen Gesprächsführung, Konfliktlösung und Gewaltprävention.
  • Wir achten auf die Einhaltung von Regeln.
  • Wir arbeiten in Kooperation mit unserer Sozialarbeiterin (vgl. Konzept für schulische Sozialarbeit).

 

Wir erwecken die Freude am eigenständigen Lernen

  • Wir fördern die Selbstständigkeit der Schüler durch Unterrichtsmethoden und Materialien, die zur eigenständigen Arbeit anregen.
  • Wir bieten den Schülern wöchentlich einen Ausleihtag in der schuleigenen Bücherei an.
  • Wir beziehen das Buchangebot der Schulbücherei in die Unterrichtsarbeit mit ein.
  • Wir fördern durch Bücherausstellungen in der Klasse die Freude am Lesen.
  • Wir berücksichtigen Schülerwünsche bei der Auswahl von Unterrichtsthemen.
  • Wir beziehen Schülervorträge in unsere Unterrichtsgestaltung mit ein.
  • Wir fördern selbstständiges Lernen durch Freiarbeit und Zusatzangebote.
  • Wir präsentieren Arbeitsergebnisse in Ausstellungen.
  • Wir beziehen das Lernen an Stationen, die Wochenplan- und Werkstattarbeit in unseren Unterricht mit ein.
  • Wir informieren die Schüler und Eltern in regelmäßigen Abständen über ihren Leistungsstand.

 

Wir pflegen und gestalten Schulleben durch gemeinsame Aktionen (Feste, Traditionen)

  • Wir begehen jahreszeitliche Feiern mit der Schul- bzw. Klassengemeinschaft zum Advent, zu Weihnachten und zur Faschingszeitl.
  • Wir verabschieden Schüler der vierten Klasse im Rahmen einer Feierstunde und würdigen dabei besondere Leistungen des vergangenen Schuljahres.
  • Wir pflegen als sportliche Traditionen: Bundesjugendspiele, Laufwettbewerbe, Sportfeste aus aktuellem Anlass.
  • Wir begehen die Einschulung der Schulanfänger feierlich.
  • Wir veranstalten außerunterrichtliche Aktivitäten im Klassenverband (z.B. Feste, Lesenächte, Tagesfahrten, Klassenfahrten, Fahrt ins Theater).
  • Wir feiern ein Sommerfest (ca. alle 2 Jahre).
  • Wir führen jahrgangsübergreifende Erlebnistage durch (z.B. Zirkusprojekt, Musikprojekt).
  • Wir beziehen in unsere Aktivitäten ortsnahe Förderer ein.
  • Alternativ planen wir weitere und neue Aktivitäten (z.B. Sponsorenlauf).

 

Wir stärken die Schülerpersönlichkeit

  • Wir nehmen das Kind so an, wie es ist.
  • Wir räumen Schülern ein Mitspracherecht ein.
  • Auch die kleinen Erfolge im Schulalltag werden gewürdigt.
  • Wir üben mit den Schülern das freie Sprechen und Vortragen.
  • Wir übertragen Schülern Verantwortung für die Schulgemeinschaft.
  • Wir fördern die Eigenaktivität der Schüler durch Partner- und Gruppenarbeit.
  • Wir sorgen dafür, dass sich die Schüler ihrer Stärken bewusst werden.

 

Wir stellen uns neuen Entwicklungen und Herausforderungen

  • Wir berücksichtigen aktuelle Themen in den Unterrichtsinhalten.
  • Wir nehmen an Fortbildungen teil.
  • Wir kooperieren mit außerschulischen Einrichtungen (z.B. Kindergarten, Kirche, örtliche Vereine).